Vendôme

Vendôme
I
Vendôme
 
[vã'doːm], Stadt im Département Loir-et-Cher, Frankreich, am Loir, 17 500 Einwohner; Getreide- und Viehhandel; Leder-, Nahrungsmittel-, Textil-, Maschinen-, Elektroindustrie, Druckereien.
 
 
Zahlreiche historische Bauten, darunter die gotische Abteikirche (11.-16. Jahrhundert) mit frei stehendem Glockenturm (12. Jahrhundert), Fassade im Flamboyantstil, Glasmalereien des 12.-16. Jahrhunderts; Museum in den Klostergebäuden (Skulpturen, Gemälde v. a. des 17. Jahrhunderts, archäologische Funde); Kirche La Madeleine (1474); Turm Saint-Martin (15./16. Jahrhundert); Tor Saint-Georges (14.-16. Jahrhundert); Ruinen des Schlosses der Grafen von Vendôme (12.-15. Jahrhundert).
 
 
Die Stadt entwickelte sich um die im 11. Jahrhundert gegründete Benediktinerabtei La Trinité, die im Hochmittelalter ein bedeutendes kirchliches Zentrum war. Das Gebiet um Vendôme, das Vendômois, wurde 1214 der französischen Krondomäne einverleibt; 1515-1712 war es bourbonisches Apanageherzogtum.
II
Vendôme
 
[vã'doːm], Name zweier Linien des französischen Königshauses Bourbon; 1) die von Jakob I., Graf von der Marche (* um 1315, ✝ 1361), begründete jüngere Linie Bourbon (Bourbon-Vendôme), von der König Heinrich IV. von Frankreich abstammt und die 1374 durch Heirat die Grafschaft (ab 1515 Herzogtum) Vendôme erhielt; 2) die von César von Bourbon (* 1594, ✝ 1665, seit 1598 Herzog von Vendôme), Sohn Heinrichs IV. und der Gabrielle d'Estrées, begründete bourbonische Bastardlinie, die 1727 erlosch. - Bedeutender Vertreter:
 
Louis Joseph de Bourbon [də bur'bɔ̃], Herzog von Vendôme, französischer Marschall (seit 1678), * Paris 1. 7. 1654, ✝ Vinaroz (bei Tortosa) 11. 6. 1712; Enkel von César von Bourbon; hatte im Spanischen Erbfolgekrieg den Oberbefehl in Italien von 1706 bis zu seiner Niederlage bei Oudenaarde (1708) gegen den Herzog von Marlborough und Prinz Eugen von Savoyen-Carignan, dann in Spanien, wo er Philipp V. zum Sieg verhalf.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Vendome — Vendôme Pour les articles homonymes, voir Vendôme (homonymie). Vendôme …   Wikipédia en Français

  • Vendôme — Escudo …   Wikipedia Español

  • Vendome — Vendôme steht für Vendôme (Loir et Cher), eine Kleinstadt im Departement Loir et Cher in der Region Centre in Frankreich. Vendôme (Arrondissement), eine Verwaltungseinheit im Departement Loir et Cher Haus Vendôme, ein französisches… …   Deutsch Wikipedia

  • Vendôme — Vendôme …   Deutsch Wikipedia

  • Vendome — (Экс ан Прованс,Франция) Категория отеля: Адрес: 27 rue Lisse des cordeliers, 13100 Экс ан …   Каталог отелей

  • Vendôme [1] — Vendôme (spr. Wangdohm), 1) eine alte französische Grafschaft im Orleanais, welche von der gleichnamigen Hauptstadt den Namen erhielt u. vom König Franz I. zu Gunsten von Charles von Bourbon (s.d. B) zum Pairieherzogthum erhoben wurde. Der Enkel… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Vendôme — (spr. wangdōm ), alte franz. Grafschaft, die von der gleichnamigen Stadt (s. oben) ihren Namen hatte und 1515, von Franz I. zugunsten Karls von Bourbon (gest. 1538) zum Pairieherzogtum erhoben wurde. Vgl. Pétigny, Histoire archéologique du… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • vendôme — ● vendôme nom masculin (de Vendôme, nom propre) Fromage de vache du val de Loire, affiné dans la cendre …   Encyclopédie Universelle

  • Vendôme [2] — Vendôme (spr. Wangdohm, 1) César, Herzog von V., der älteste Sohn Heinrichs IV. u. der Gabriele d Estrées, geb. 1594; wurde 1598 zum Herzog von V. ernannt u. mit der einzigen Tochter des Herzogs von Mercoeur verlobt u. ihm von seinem… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Vendōme — (spr. wangdōm ), Arrondissementshauptstadt im franz. Depart. Loir et Cher, am Loir, Knotenpunkt der Orléansbahn und der Staatsbahnlinie Blois Pont de Braye, hat Ruinen des alten Herzogsschlosses, eine ehemalige Abteikirche la Trinité mit 80 m… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Vendóme — (spr. wangdohm), Stadt im franz. Dep. Loir et Cher (Orléannais), am Loir, (1901) 9459 E. – Die Grafsch. V. wurde 1515 von Franz I. zugunsten Karls von Bourbon (s.d.) zum Pairieherzogtum erhoben. Dessen Sohn Anton von Bourbon, Herzog von V., geb.… …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”